Die 101. Auflage des Schwyzer Kantonalen Schwing- und Älplerfestes findet am 11. Mai 2025 in Einsiedeln statt und wird vom Schwingklub Einsiedeln organisiert.
W.S. Das Schwyzer Kantonalschwingfest darf zurecht als einer der grösseren Anlässe bezeichnet werden. Wenn das Wetter einigermassen mitspielt, werden auf dem Festareal Brüel über 3’000 Zuschauende erwartet. An der letztjährigen Austragung in Galgenen waren es gar 4’000. Dabei muss die Infrastruktur so vorbereitet werden, dass das Fest reibungslos durchgeführt werden kann, was für das Baukomitee eine Herkulesaufgabe bedeutet. Im Organisationskomitee sind viele erfahrene Leute dabei, die wissen, was auf sie zukommt. Jedem Ressortinhaber ist das Pflichtenheft mittlerweile bekannt, sodass die ersten Vorkehrungen getroffen werden konnten. Unter der Leitung von Christoph Grab wurden bereits drei Gesamt- und mehrere Ressortsitzungen abgehalten.
Zwei Festzelte
Ein Schwingfest dieser Grössenordnung bedeutet auch, mit einer leistungsfähigen Festwirtschaft für den Ansturm bereit zu sein. Dazu werden zwei Festzelte mit Fassungsvermögen für 1’100 und 400 Personen aufgestellt. Neben dem Festplatz braucht es ein Rechnungsbüro, ein Pressebüro, ein Sanitätszimmer usw., die im Schulhaus Brüel untergebracht sind.
Start zur Gabensammlung
An einem Schwingfest ist es gang und gäbe, einen angemessenen Gabentempel präsentieren zu können. Damit die Schwinger für ihre zähe Arbeit in den Sägemehlringen nicht ohne leere Hände heimkehren müssen, wird jedem eine Gabe in Form eines Preises abgegeben. Das Gabenkomitee unter der Leitung des siebenfachen Eidgenossen Martin Grab wird in den nächsten Wochen Gaben für die über 200 Wettkämpfer zusammengetragen. Der Gabenchef bedankt sich schon jetzt recht herzlich für jede kleine und grosse Spende.
Dass es auch im Schwingen ohne Sponsoring nicht mehr geht, ist hinlänglich bekannt, denn ohne Geld geht auch im Schwingen nichts mehr. Das nicht zuletzt wegen der steigenden Infrastrukturkosten wie etwa dem Tribünen bei einem Schwingfest. Sponsoringchef Rainer Grab sprach an der letzten OK-Sitzung nicht minder erfreut über die gut angelaufene Rekrutierung von verschiedenen Sponsoren und Festpartnern.
Neben dem Schwingfest werden am Freitag- und Samstagabend Unterhaltungsabende mit bekannten Formationen wie die Rusch Bueblä, den Gebrüdern Steinauer, Wiltigruess und Jungformationen der Musikschule Einsiedeln durchgeführt. Sonntags wird neben dem Schwingen auch der gemütliche Teil auf dem Festplatz nicht zu kurz kommen. Zum Rahmenprogramm zählen weiter die Sonntagsstille mit Gottesdienst und der offizielle Festakt mit Rahmenprogramm. Eine weitere Attraktion bildet das Steinstossen. Nach der Rangverkündigung unterhält das Echo vom Hallü. Für Stimmung werden auch verschiedene DJs sorgen.
Wie OK-Präsident Christoph Grab bekannt geben konnte, ist das OK auf Kurs. «Es wartet aber noch ein gerütteltes Mass an Arbeit, damit wir allen Schwingern und Festbesuchern am 11. Mai ein unvergessliches Fest bieten zu können.»
Keine leichte Aufgabe zu bewältigen hat Roland Gyr, der das Amt des Personalchefs übernommen hat. Es werden Leute für den Auf- und Abbau sowie den Betrieb während des Festes benötigt. Wer seine tatkräftige Hilfe zur Verfügung stellen möchte, findet dazu Angaben auf www.schwyzer2025.ch.
Neben diesem Grossanlass feiert der Schwingklub Einsiedeln im nächsten Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Die Jubiläumskommission mit Walter Bisig an der Spitze ist daran, eine Jubiläumsfeier zu organisieren. Weiter werden in einer Jubiläumschronik die Klubgeschichte und die wichtigsten Begebenheiten der letzten 25 Jahre festgehalten.